Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Monro Casino Deutschland (im Folgenden als „Webseite“, „Casino“, „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet), betrieben von [Offizieller Name des Betreibers], Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet, weitergibt und schützt, wenn Sie unsere Webseite und die darauf angebotenen Dienste (im Folgenden „Dienste“) nutzen. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu behandeln.

1. Verantwortliche Stelle 1.1. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist: [Offizieller Name des Betreibers] [Vollständige Adresse des Betreibers] [E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten oder der zuständigen Abteilung, z.B. [email protected]]

2. Welche personenbezogenen Daten wir erheben 2.1. Wir können folgende Kategorien von personenbezogenen Daten über Sie erheben und verarbeiten: a) Identifikationsdaten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Benutzername, Passwort. b) Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnanschrift. c) Verifizierungsdaten (KYC): Kopien von Ausweisdokumenten (Personalausweis, Reisepass, Führerschein), Adressnachweise (z.B. aktuelle Verbrauchsrechnung), Nachweise über Zahlungsmittel. d) Finanzdaten: Informationen zu Zahlungsmethoden (z.B. Kreditkartennummern (maskiert), Bankkontoinformationen), Transaktionsverlauf (Ein- und Auszahlungen). e) Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Geräteinformationen, Zeitzoneneinstellung, Login-Daten, Cookie-Daten. f) Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite und Dienste nutzen, gespielte Spiele, platzierte Wetten, besuchte Seiten, Dauer der Besuche, Interaktionen mit Features. g) Kommunikationsdaten: Aufzeichnungen Ihrer Korrespondenz mit uns (z.B. E-Mails, Chat-Protokolle mit dem Kundendienst). h) Marketing- und Präferenzdaten: Ihre Präferenzen bezüglich des Erhalts von Marketingmaterial von uns und unseren Drittpartnern sowie Ihre Kommunikationspräferenzen. i) Daten im Rahmen von Verantwortungsvollem Spielen: Informationen im Zusammenhang mit von Ihnen festgelegten Limits, Selbstausschlüssen oder anderen Maßnahmen zum verantwortungsvollen Spielen.

3. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben 3.1. Wir erheben personenbezogene Daten auf folgende Weisen: a) Direkt von Ihnen: Wenn Sie ein Konto registrieren, Formulare auf unserer Webseite ausfüllen, Ein- oder Auszahlungen tätigen, an Promotionen teilnehmen, unseren Kundendienst kontaktieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen. b) Automatisch: Durch Ihre Nutzung unserer Webseite und Dienste, z.B. durch Cookies und ähnliche Tracking-Technologien. c) Von Dritten: Von Drittanbietern, die uns bei der Verifizierung Ihrer Identität unterstützen (KYC-Dienstleister), Betrugspräventionsagenturen, öffentlich zugänglichen Quellen oder Zahlungsdienstleistern.

4. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung 4.1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen und für folgende Zwecke: a) Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): * Zur Erstellung und Verwaltung Ihres Spielerkontos. * Zur Bereitstellung unserer Spiele und Wett-Dienste. * Zur Abwicklung Ihrer Ein- und Auszahlungen. * Zur Kommunikation mit Ihnen bezüglich Ihres Kontos und unserer Dienste. b) Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): * Zur Einhaltung unserer Lizenzbedingungen und regulatorischer Anforderungen. * Zur Durchführung von Alters- und Identitätsprüfungen (KYC). * Zur Prävention von Geldwäsche, Betrug und anderen kriminellen Aktivitäten. * Zur Einhaltung von Verpflichtungen im Bereich des verantwortungsvollen Spielens. c) Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): * Zur Verbesserung unserer Webseite und Dienste. * Zur Analyse der Nutzung unserer Dienste für statistische Zwecke und zur Geschäftsentwicklung. * Zur Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung. * Zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme und zur Betrugsprävention. * Für Marketingzwecke (sofern Sie nicht widersprochen haben und dies gesetzlich zulässig ist). * Zur Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden. d) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): * Für bestimmte Marketingaktivitäten, sofern wir Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt haben. * Für die Verwendung bestimmter Arten von Cookies. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

5. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten 5.1. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben: a) Dienstanbieter: Unternehmen, die Dienstleistungen in unserem Auftrag erbringen, z.B. Zahlungsabwickler, KYC-Dienstleister, IT-Support, Marketingagenturen, Datenanalyseanbieter. Diese Anbieter haben nur Zugriff auf die Daten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. b) Spieleanbieter: Um Ihnen die Spiele auf unserer Plattform anbieten zu können, kann ein Austausch von Daten (z.B. Benutzername, Spielverlauf) mit den jeweiligen Spieleentwicklern erforderlich sein. c) Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden: Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder um unsere Rechte zu schützen oder die Sicherheit anderer zu gewährleisten. d) Betrugspräventionsagenturen: Zur Aufdeckung und Prävention von Betrug. e) Im Falle einer Unternehmensübertragung: Im Zusammenhang mit einem Verkauf, einer Fusion, einer Umstrukturierung oder einer ähnlichen Unternehmenstransaktion. 5.2. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur, wenn angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den Anforderungen der DSGVO gewährleistet sind (z.B. durch Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse).

6. Datenspeicherung und -sicherheit 6.1. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Einhaltung gesetzlicher, buchhalterischer oder Berichtspflichten. Die genauen Speicherfristen können je nach Art der Daten und den geltenden gesetzlichen Anforderungen variieren. 6.2. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien, Firewalls, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. 6.3. Trotz unserer Bemühungen ist keine Datenübertragung über das Internet oder elektronische Speicherung vollkommen sicher. Wir können daher keine absolute Sicherheit garantieren.

7. Ihre Datenschutzrechte 7.1. Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten: a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, und Auskunft über diese Daten erhalten. b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. f) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden Ihre Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. g) Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 7.2. Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen oder die Ihnen anderweitig mitgeteilten Kanäle.

8. Cookies und Tracking-Technologien 8.1. Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Webseite, um die Funktionalität zu gewährleisten, Ihre Präferenzen zu speichern und die Nutzung unserer Dienste zu analysieren. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in einem separaten Dokument zur Cookie-Nutzung auf unserer Webseite.

9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie 9.1. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um Änderungen unserer Praktiken oder rechtlicher Anforderungen Rechnung zu tragen. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen informieren, indem wir die aktualisierte Richtlinie auf unserer Webseite veröffentlichen oder Sie auf andere geeignete Weise benachrichtigen. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen.